Ich frage mich nach der Bedeutung der Buchstaben. Das Bild vesteht sich auch ohne sie. Was wird damit ausgedrückt?
(Anm: das Klavier, wie es österreichisch so genannt werden kann, wäre in Deutschland keines. Da wäre es ein Flügel.)
Das "KLAVIER" beunruhigt mich. Welche Normierung wird hier beabsichtigt?
Ich mag keine Normen.
Eine schöne nackte Frau anstelle der Buchstaben würde das Bild für mich perfektionieren...
in dem bild ist das wort - ganz persönlich gesehen - das auslösende moment der musik, die gleich nach dem "R" am ende des wortes beginnt und sich progressiv bis zu den tasten metamorphiert. ausserdem steht das wort auch für die glätte des "flügels", also der abdeckplatte des klaviers.
eine "normierung" war mit dem "wort" nicht beabsichtigt, und eine schöne nackte frau würde von der lasziven schönheit eines flügels/klaviers/pianos nur ablenken und hätte (nicht nur auf diesem) bild so was von überhaupt nichts verloren: nackte und schöne frauen sind in der kunst mehr als überpräsent. milliarden von bilder mit diesem thema existieren bereits...
dennoch: ich weise darauf hin, dass dieses bild vor fast 19 jahren entstanden ist und in der rubrik "selbstoffenbarungen der anderen art" steht.
heute würde ich das ganz anders machen. wohl ohne dem wort "klavier" (damals habe ich sehr gerne die erwartungen der harmoniesüchtigen betrachter mit schriften im bild frustriert) aber auch sicher ohne nackter, schöner frau :-)
interessant, zu erfahren, dass die deutschen das wort "klavier" nicht kennen/verwenden.
um so besser: so bleibt das bild ein produkt, das deutlich macht, dass es aus österreich stammt, sogar auf der wort/bild-ebene.
ganz instinktiv habe ich damals diesbezüglich ins "schwarze" getroffen, was aber nichts daran ändert, dass ich heute ohne wort auskommen würde :-)
Die Deutschen kennen schon das Wort Klavier, nur bedeutet es bei ihnen ein Pianino, zu gut englisch: ein upright. Bei uns steht Klavier für beide Begriffe, aber wir unterscheiden dann Flügel und Pianino.
Die Deutschen unterscheiden Flügel und Klavier.
.. ist ein hübsches Wort, hat für DenDeutschen aber etwas verniedlichendes. Als wenn es ein Klavier für Kinder wäre, so wie es kindergerechte Geigen und Celli gibt. Wächst das dann mit? So sind DieDeutschen, ihre Extrawürste verteidigen sie bütterlich ;-)
wer mir was abseits der kommentare mitteilen will, möge das bitte unter meiner e-mail-adresse gerne tun.
für mit diesem weblog verlinkte andere seiten - und dort vielleicht auftauchende ungehörige photos, anzügliche texte oder gottes- und staatslästerliche gedanken und andere pisse & scheisse - bin ich nicht verantwortlich zu machen. bitte tragen sie ihre sorgen wo anders hin, danke.
Lieber für etwas gehasst werden, das man ist, als für etwas geliebt werden, das man nicht ist. André Gide
(Anm: das Klavier, wie es österreichisch so genannt werden kann, wäre in Deutschland keines. Da wäre es ein Flügel.)
Das "KLAVIER" beunruhigt mich. Welche Normierung wird hier beabsichtigt?
Ich mag keine Normen.
Eine schöne nackte Frau anstelle der Buchstaben würde das Bild für mich perfektionieren...
und das wort war bei mir.
in dem bild ist das wort - ganz persönlich gesehen - das auslösende moment der musik, die gleich nach dem "R" am ende des wortes beginnt und sich progressiv bis zu den tasten metamorphiert. ausserdem steht das wort auch für die glätte des "flügels", also der abdeckplatte des klaviers.
eine "normierung" war mit dem "wort" nicht beabsichtigt, und eine schöne nackte frau würde von der lasziven schönheit eines flügels/klaviers/pianos nur ablenken und hätte (nicht nur auf diesem) bild so was von überhaupt nichts verloren: nackte und schöne frauen sind in der kunst mehr als überpräsent. milliarden von bilder mit diesem thema existieren bereits...
dennoch: ich weise darauf hin, dass dieses bild vor fast 19 jahren entstanden ist und in der rubrik "selbstoffenbarungen der anderen art" steht.
heute würde ich das ganz anders machen. wohl ohne dem wort "klavier" (damals habe ich sehr gerne die erwartungen der harmoniesüchtigen betrachter mit schriften im bild frustriert) aber auch sicher ohne nackter, schöner frau :-)
p.s. zum wort "klavier":
um so besser: so bleibt das bild ein produkt, das deutlich macht, dass es aus österreich stammt, sogar auf der wort/bild-ebene.
ganz instinktiv habe ich damals diesbezüglich ins "schwarze" getroffen, was aber nichts daran ändert, dass ich heute ohne wort auskommen würde :-)
Die Deutschen unterscheiden Flügel und Klavier.
aha,
diese deutschen: immer eine extraworst...
mir gefällt das wort "pianino" in dem zusammenhang besser.
:-)
Pianino